Dirk Jepsen
- Geboren am 10. Januar 1961 in Hamburg
- 1983 – 1989: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in Hamburg
- 1989 –19 90: Mitarbeit an regionalökonomischen Studien der TU Hamburg-Harburg
- 1990 – 1992: Angestellter der Gesellschaft für Technologieberatung und Systementwicklung mbH in Hamburg
- 1993 – 1994: Betriebliche Beratung und Erstellung von Gutachten als selbständiger beratender Ingenieur in den Themenbereichen betrieblicher Umweltschutz, Regionalwirtschaft und Organisationsentwicklung
- Seit 1994 Mitarbeiter, seit 1999 Gesellschafter und seit 2002 Geschäftsführer von Ökopol
Arbeitsschwerpunkte
Chemikalienpolitik
- Strategieberatung von Betrieben, Verbänden und Verwaltungen in umweltpolitischen und umweltrechtlichen Fragestellungen; Schwerpunkt: Europäische Chemikaliengesetzgebung
Umweltverträgliche Produkte
- Ökodesign-Richtlinie und zugehörige Durchführungsmaßnahmen, Energieverbrauchskennzeichnung, Selbstverpflichtungen der Industrie, Ökobilanzierung, Entwicklung von Umweltzeichen, Energie- und Ressourceneffizienz
Umweltpolitik
- Umweltpolitische Steuerung und Steuerungsinstrumente, rechtliche Aspekte umweltpolitischer Instrumente, Effizienz und Suffizienz
Ausgewählte Referenzen
Projekttitel | Auftraggeber, Projektleitung Projektpartner |
Zeitraum |
Projekttitel | Auftraggeber Projektleitung Projektpartner |
Zeitraum |
---|---|---|
Chemikalienpolitik |
||
REACH in der Praxis Workshops und REACH-Kongress 2014. Unterstützungsleistung für REACH-Akteure (FKZ: 3714 67 416 1) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Öko-Institut e.V., Freiburg (DE) |
2014 – 2017 |
Studie zur Prüfung der Machbarkeit eines Materialinformationssystems mit Daten zu besonders besorgniserregenden Stoffen Kurzbeschreibung |
Europäische Chemikalienagentur (ECHA), Helsinki (FI) Projektleitung: Risk & Policy Analysts Ltd (RPA), Loddon (UK) Projektpartner: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2014 – 2016 |
Beitrag zur Green Economy durch Nachhaltigkeit in Unternehmen der chemischen Industrie: Auswahl von Substanzen bzw. Prozessen nach den UBA-Kriterien zur Nachhaltigen Chemie (FKZ 371293401) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Öko-Institut e.V., Freiburg (DE) Projektpartner: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2013 – 2016 |
Monitoring Impacts of REACH on Innovation, Competitiveness and SMEs (ENTR/No 351/PP/ENT/IMA/13/111216) |
Europäische Kommission, GD Unternehmen und Industrie, Brüssel (BE) Projektleitung: Centre for Strategy & Evaluation Services (CSES), Kent (UK) Projektpartner: Ökopol GmbH, Hamburg (DE); Risk & Policy Analysts Ltd (RPA), Loddon (UK) |
2014 – 2015 |
Fachdialoge Nanotechnologien des Bundesumweltministeriums 2013-2015 (FKZ: UM 13 61 301) Kurzbeschreibung |
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2013 – 2015 |
SAICM Nationale Stakeholder Konferenz und Workshop - Unterstützung der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation (Projekt 42603) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2014 |
Sozioökonomische Analyse in der Praxis: Entwicklung von Best Practices und Qualitätsstandards der sozioökonomischen Analyse als Teil eines Beschränkungsvorschlags unter REACH (FKZ: 3710 65 417) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Risk & Policy Analysts Ltd (RPA), Loddon (UK); Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse - Sofia e.V. (Hochschule Darmstadt) (DE) |
2010 – 2013 |
Hamburger Kompetenz- und Unterstützungsnetzwerk zum Thema REACH |
Diverse Hamburger Unternemen Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
seit 2011 |
Ressourcen und Kreislaufwirtschaft |
||
Bewertung der Umsetzung des Abfallvermeidungsprogramms und Entwicklung geeigneter Kommunikationsstrategien und Handlungsempfehlungen (FKZ: 3714 32 324 0) Kurzbeschreibung |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2014 – 2018 |
Darstellung und Bewertung von Vermeidungsmaßnahmen bei Lebensmittelabfällen (Az:41-13-4331.10/2/1) |
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden (DE) Projektleitung: Intecus GmbH Abfallwirtschaft und umweltintegratives Management, Dresden (DE) Projektpartner: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2014 – 2016 |
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft - Entwicklung eines Projektkonzepts |
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Hamburg (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2014 – 2015 |
Umweltverträgliche Produkte |
||
Wissenschaftliche Vertretung im Arbeitskreis "Marktüberwachung und Ökodesign" der 7. Niedersächsischen Regierungskommission |
Kommission der Niedersächsischen Landesregierung, Hannover (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) |
2012 – 2015 |
Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Richtlinie 125/2009/EG (Ökodesign) und der Richtlinie 2010/30/EU (Energieverbrauchskennzeichnung) - Expertise und Ad-hoc Beratung zu Durchführungsmaßnahmen, zu Arbeitsprogrammen und zur Weiterentwicklung der Richtlinie zur Steigerung der Energieeffizienz unter Berücksichtigung von Materialaspekten (FKZ: 3711 95 305) |
Umweltbundesamt, Dessau (DE) Projektleitung: Ökopol GmbH, Hamburg (DE) Projektpartner: Ifeu Institut für Energie und Umweltforschung GmbH, Heidelberg (DE); Öko-Institut e.V., Freiburg (DE); Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Wuppertal (DE) |
2011 – 2015 |
16.4.2018